Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt (andernfalls ist dies der Redaktion mitzuteilen).
  • Die Datei liegt in einem mit Microsoft Word lesbaren Format vor (DOCX, DOC, RTF etc.).
  • Soweit möglich, wurden den Literaturangaben URLs beigefügt.
  • Der Text liegt mit 1,5-fachem Zeilenabstand vor, Schriftgröße 12, gegebenenfalls kursiv, nicht unterstrichen.
  • Der Text folgt den stilistischen und bibliografischen Vorgaben in Richtlinien für Autor/innen, die unter "Über uns" zu finden sind.

Richtlinien für Autor/innen

[rezens.tfm] e-Journal für wissenschaftliche Rezensionen erscheint halbjährlich und veröffentlicht Besprechungen fachrelevanter Neuerscheinungen aus den Bereichen der Theater-, Film- und Medienwissenschaft.

Eine Rezension ist die kritische Besprechung eines Werkes und ermöglicht den Lesenden eine Einschätzung des Inhalts und des Anliegens anhand der im Kontext des Werks relevanten Kriterien. Die Rezension sollte auch für ein fachunkundiges Publikum verständlich sein. Bitte setzen Sie daher nicht die Kenntnis komplexer theoretischer Konzepte voraus und verwenden Sie einen sachlichen, klaren und einfachen Stil.

Rezensionsvorschläge bzw. Bestellwünsche sowie Rezensionsmanuskripte (inklusive Kurzbiografie) senden Sie bitte als Microsoft-Word-Datei an rezens.tfm@univie.ac.at.

Stylesheet: Allgemeine Hinweise für Rezensent/innen

Inhalt dieses Artikels:

  1. Hinweise zur Manuskriptgestaltung
  2. Zitierregeln: Angaben zum rezensierten Werk
  3. Zitierregeln: Publikationsliste und Quellenangaben
  4. Hinweise zur Kurzbiografie

1. Hinweise zur Manuskriptgestaltung

 Bitte beachten Sie bei der Manuskriptgestaltung folgende Hinweise:

  • Länge: 6.000 bis 10.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen)
  • Handelt es sich bei dem rezensierten Werk um eine Übersetzung oder Neuedition, -bearbeitung o. ä. ist darauf im Rezensionstext explizit hinzuweisen.
  • keine Silbentrennung verwenden (weder manuell noch automatisch)

  • gerade Anführungszeichen benutzen (also "", nicht „“) für:
    • direkte Zitate (Hinweise zu Quellenangaben s. u.)
    • Titel von unselbständigen Publikationen bzw. Textteilen, wie etwa Aufsätzen, Artikeln oder auch Kapiteln des rezensierten Werks
  • Zitate in Zitaten sind mit 'einfachen' Anführungszeichen zu markieren

  • Quellenangaben bei Zitaten im laufenden Text sind als Kurzbeleg zu setzen, bei indirekten Zitaten unter der vorangehenden Beifügung "vgl.":
    • bei Verweisen zum rezensierten Werk reicht die Nennung der Seitenzahl allein: (S. 324) bzw. (vgl. S. 324)
    • bei allen anderen Zitaten lautet die korrekte Schreibweise des Kurzbelegs: (Müller/Meier 2004, S. 123)
    • Zitate über zwei oder drei Seiten sind durch je ein nachgestelltes "f" ohne Leerzeichen anzugeben: (S. 324f) bzw. (vgl. Müller 2004, S. 123ff)
    • Zitate über mehr als zwei Seiten sind mit einer von-bis-Angabe zu kennzeichnen: (vgl. S. 324-327) bzw. (Müller 2004, S. 123-125)
    • ausführliche Quellenangaben folgen in alphabetischer Sortierung nach dem Rezensionstext (siehe auch 3. Zitierregeln: Publikationsliste und Quellenangaben)

  • Endnoten bzw. Anmerkungen, wenn möglich, vermeiden
  • Kursivsetzungen sind im laufenden Text zulässig:
    • für Titel selbständiger Werke (Bücher, Fachzeitschriften, Filme, Inszenierungen, Websites (Name der Website, nicht URL) etc.)
    • zum sparsamen (!) Hervorheben
    • für fremdsprachliche (nicht bereits eingedeutsche sondern in ihrer originären Schreibweise beibehaltene) Begriffe und Floskeln wie masque, post cinema, performance studies, continuity editing, algorithmic literacy etc.

  • Abkürzungen sollten vermieden werden (lieber "beispielsweise" statt "bspw."), falls eine Abkürzung nötig scheint, bitte Leerzeichen setzen, sofern diese mehr als einen Punkt enthält: d. h., z. B., u. a., aber: usw., etc.
  • Für eine geschlechterinklusive Sprache empfehlen wir die Verwendung von geschlechterneutralen Partizipien (Rezipierende, Filmschaffende) oder das Gendersternchen (Autor*innen, der*die Rezipient*in).
    • Falls begründeterweise von dieser Empfehlung abgewichen wird, bitte mit jeweiliger*m Redakteur*in absprechen.

2. Zitierregeln: Angaben zum rezensierten Werk

Bitte stellen Sie die bibliografischen Angaben zu dem von Ihnen rezensierten Werk in der folgenden Reihenfolge und angegebenen Zitierweise an den Anfang Ihrer Rezension:

Monografie
Vorname Nachname/Vorname Nachname: Titel. Untertitel.
Hg. v. Vorname Nachname/Vorname Nachname. Ort/Ort: Verlag Jahr. (Reihe: Titel Nr.). ISBN. Seitenanzahl, Abbildungen bzw. Ausstattung, Preis: € xx,xx. URL bzw. DOI.

Beispiel:
Vera Jung: Körperlust und Disziplin. Studien zur Fest- und Tanzkultur im 16. und 17. Jahrhundert.
Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2001. ISBN: 3-412-11600-9. 395 S., Preis: € 41,00.

Sammelband
Vorname Nachname/Vorname Nachname (Hg.): Titel. Untertitel.
Ort/Ort: Verlag Jahr. (Reihe: Titel Nr.). ISBN. Seitenanzahl, Abbildungen bzw. Ausstattung, Preis: € xx,xx. URL bzw. DOI.

Beispiel:
Peter Reichel (Hg.): Studien zur Dramaturgie. Kontexte – Implikationen – Berufspraxis.
Tübingen: Gunter Narr 2000. (Schriftenreihe: Forum modernes Theater 27). ISBN: 3-8233-5227-X. 596 S., Preis: € 65,80. 

Malte Hagener/Volker Pantenburg (Hg.): Handbuch Filmanalyse.
Wiesbaden: Springer VS 2019. (Reihe: Springer Reference Geisteswissenschaften). ISBN: 978-3-658-13352-8. 502 S., 23 s/w- & 36 Farbabbildungen, Preis: € 99,99. DOI: 10.1007/978-3-658-13339-9.

3. Zitierregeln: Publikationsliste und Quellenangaben

Wir bitten die Rezensent*innen um Angabe einer Kurzbiografie, bei der eine Auswahl an bis zu drei Publikationen angegeben werden kann (siehe auch allgemeine Hinweise zur Kurzbiografie). Diese sowie Angaben im Quellenverzeichnis (falls im Rezensionstext aus Quellen zusätzlich zum rezensierten Werk zitiert wird) werden wie folgt formatiert:

Monografie
Nachname, Vorname/Nachname, Vorname: Titel. Untertitel [Orig.: Original-Titel, Original-Jahr]. Hg. v./übers. v./usw. Vorname Nachname/Vorname Nachname, Ort/Ort: Verlag Jahr [x. Aufl.]. URL, abgerufen am: dd-mm-yyyy bzw. DOI. 

Beispiel:
Odin, Roger: Kommunikationsräume. Einführung in die Semiopragmatik [Orig.: Les espaces de communication. Introduction à la sémio-pragmatique, 2011]. Hg. u. übers. v. Guido Kirsten/Magali Trautmann/Philipp Blum/Laura Katharina Mücke, Berlin: oa books 2019. DOI: 10.33767/osf.io/6z974.

Sammelband
Nachname, Vorname/Nachname, Vorname (Hg.): Titel. Untertitel. Ort/Ort: Verlag Jahr [x. Aufl.]. URL, abgerufen am: dd.mm.yyyy bzw. DOI.

Beispiel:
Dalinger, Brigitte/Zangl, Veronika (Hg.): Theater unter NS-Herrschaft. Theatre under Pressure. Göttingen: V&R unipress 2018.

Beitrag in einem Sammelband
Nachname, Vorname/Nachname, Vorname: "Titel des Beitrages. Untertitel" [Orig.: Original-Titel, Original-Jahr]. In: Titel Sammelband. Untertitel Sammelband. Hg. v. Vorname Nachname/Vorname Nachname, Ort/Ort: Verlag Jahr [x. Aufl.], S. xx-xy. URL, abgerufen am: dd.mm.yyyy bzw. DOI.

Beispiel:
Telsnig, Florian: "Am Kreuzweg der Extreme. Notizen zu Walter Benjamins 'Der destruktive Charakter'". In: Erfahrung und Zerstörung. Zwei Texte Walter Benjamins. Hg. v. Christian Schulte, Berlin: Vorwerk 8 2018, S. 157-194.

Artikel in einer Zeitschrift
Nachname, Vorname/Nachname, Vorname: "Titel des Artikels. Untertitel" [Orig.: Original-Titel, Original-Jahr]. In: Titel Zeitschrift Jahrgangsnummer/Heftnummer, Monat Jahr, S. xx-xy. URL, abgerufen am: dd.mm.yyyy bzw. DOI.

Beispiel:
Nichols, Bill: "Geschichte, Mythos und Erzählung im Dokumentarfilm" [Orig.: "History, Myth, and Narrative in Documentary", 1987]. In: montage AV 3/1, 1994, S. 39-60. https://www.montage-av.de/pdf/1994_3_1_MontageAV/montage_AV_3_1_1994_39-60_Nichols_Dokumentarfilm.pdf, abgerufen am: 08.05.2020.

Für Ausnahmefälle und Abweichung von den Richtlinien, die hier aufgeführt sind, halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrer/m jeweilige/n Redakteur*in.

4. Hinweise zur Kurzbiografie

Bitte senden Sie uns zusätzlich zur Rezension eine Kurzbiografie mit max. 800 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Sie können bis zu drei Publikationen angeben. Die Angabe einer Homepage ist ebenfalls optional.

nach oben

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Siehe Punkt 12 der Datenschutzerklärung der DLE Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien (PDF).