Paolo Caneppele, Günter Krenn: Film ist Comics - Wahlverwandtschaften zweier Medien. Die Projektionen des Filmstars Louise Brooks in den Comics von John Striebel bis Guido Crepax.

250 S., 200 Abb. Wien: Filmarchiv Austria 1999. ISBN 3-901932-03-8. Preis: ATS 298,-

Autor/innen

  • Nina Dallos

Abstract

Einen scharfsinnigen Blick beweisen Paolo Caneppele und Günter Krenn in einem faszinierenden Buch, das den ebenso schönen wie wahren Titel Film ist Comics - Wahlverwandtschaften zweier Medien trägt. Es handelt von der wechselseitigen Beziehung zwischen den beiden Medien, von der Rezeption kinematographischer Techniken in der Bilderwelt der Comics. Im Fokus der Untersuchung stehen zwei außergewöhnliche Zeichner, die das Genre Comics revolutioniert haben: John Striebel und Guido Crepax.

Ihrer beider Muse war Louise Brooks, eine amerikanische Schauspielerin, die in den 20er und 30er Jahren in mehreren Hollywoodfilmen die Hauptrolle spielte. Wahrscheinlich wäre sie in Vergessenheit geraten, hätten sie nicht Striebel und Crepax zum Vorbild für ihre Comic-Charaktere genommen: Dixie Dugan und Valentina Roselli. Diese "spin-offs" von Brooks Person übertrafen zeitweise das Original an Popularität und führten über mehrere Jahrzehnte in der Welt der Comics ein Eigenleben. Der Entstehungsgeschichte der beiden Figuren wird mittels Essays, Briefen und Interviews nachgespürt. Crepax gewährt uns sogar einen Blick auf seinen Zeichentisch, wo - nach einem Photo von Louise Brooks - seine Heldin Valentina langsam Gestalt annimmt.

Anhand von zahlreichen Illustrationen beleuchten Caneppele und Krenn die avantgardistische Leistung von Crepax, die vor allem in der Adaption von Techniken des Films besteht. Vor Crepax war die Struktur der Abenteuercomics im wesentlichen gleich: Die Handlung wurde in meist einheitlich großen Bildern erzählt, wodurch der Rhythmus der Geschichte nicht verändert werden konnte. Crepax dagegen variierte Größe und Form der Einzelbilder: unterschiedliche Kadergrößen erzeugen Dynamik. Er produzierte dadurch Comics, die sich - in der Technik der Bildgestaltung - deutlich filmischen Vor-Bildern annäherten. In seinen Werken finden sich Effekte, die Kamerafahrten, Schwenks und Zooms entsprechen. Ein Gang Valentinas durch einen Eisenbahnwaggon beginnt in der Halbtotalen, danach wandert der Bildausschnitt immer höher, bis ihr Gesicht ein Kästchen ausfüllt; die Oberkante des Kaders bildet dabei immer Valentinas Kopf, wodurch der Zoom wie von einem fixen Kameraplatz aus gefilmt erscheint. Die liegende Valentina, ein Motiv, das durchaus in einem Einzelbild Platz hätte, wird in mehrere Abschnitte mit homogener Schnittfolge zerlegt, wodurch die Illusion einer ruhigen Kamerafahrt entsteht.

Neben der technischen Virtuosität zeigen die Autoren auch die Vielschichtigkeit der Crepax'schen Comics auf. Valentina ist in eine Welt kultureller Verweise eingebettet: Immer wieder tauchen in ihren Abenteuern Motive und Figuren aus Film und Literatur auf. Kunstzitate beeinflussen fallweise den Stil der Zeichnungen, sei es, daß Valentina sich in einem Kandinsky-Bild verliert oder in eine Figur im Stile Picassos verwandelt.

Gesichter, Motive und Techniken - Crepax hat ein Beziehung zwischen den Medien Film und Comic geschaffen, die sich für beide Seiten als fruchtbar erwiesen hat. Die Verschmelzung der wahlverwandten Medien ist Crepax dabei so überzeugend gelungen, daß es nur konsequent ist, wenn seine Comics auch als Vorlagen für Filme herangezogen wurden: Sie dienten sogar als Storyboards.

Caneppele und Krenn haben in ihrem Buch die Verbindung zwischen Film und Comics in ein neues Licht gerückt und anhand der Werke von Striebel und Crepax anschaulich dargestellt. "Diese Fälle sind allerdings die bedeutendsten und merkwürdigsten, wo man das Anziehen, das Verwandtsein, dieses Verlassen, dieses Vereinigen wirklich darstellen kann", lautet eine Stelle aus einem Roman von Goethe. Sein Titel: Die Wahlverwandtschaften.

Autor/innen-Biografie

Nina Dallos

Studium der Publizistik und Theaterwissenschaft. Seit 1997 Mitarbeiterin bei der Zeitschrift Maske und Kothurn und der PR-Agentur MedCommunications.

Veröffentlicht

2000-07-19

Ausgabe

Rubrik

Kulturwissenschaft