Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
[rezens.tfm] Logo
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Einreichungen / Stylesheet
    • Redaktion
    • Kontakt
Suchen
  • Einloggen
Suchen
  1. Home /
  2. Einloggen

Einloggen

@rezenstfm auf X (Twitter)
media/rep/ favico [rezens.tfm] auf media/rep/

Aktuelle Publikationen des tfm

  • Aki BECKMANN/Andrea B. BRAIDT/Stefan HULFELD (Hg.) (2023): 65 Jahre Maske und Kothurn. (= MuK 66/3–4)
  • Aki BECKMANN/Klemens GRUBER/Antonia LANT (Hg.) (2023): Annette Michelson. Denken in Filmen und anderes. (= MuK 65/3–4)
  • Adam CZIRAK (2023): Melancholie der Resistenz.
  • Rosamund DAVIES/Paolo RUSSO/Claus TIEBER (Hg.) (2023): The Palgrave Handbook of Screenwriting Studies.
  • Birgit PETER/Sara TIEFENBACHER/Klaus ILLMAYER (Hg.) (2023): Demaskieren. Fachgeschichte und Erinnerungspolitik als Vita activa. (= TFMJ 2023/1–2)
  • Anna K. WINDISCH/Claus TIEBER/Phil POWRIE (Hg.) (2023): When Music Takes Over in Film.
  • Bernhard GROẞ/Valerie DIRK (Hg.) (2022): Alltag. Ästhetik, Geschichte und Medialität eines Topos der Moderne.
  • Brigitte DALINGER (2022): 'Man bewilligte uns  sogar einige Spiele'. Künstlerische Aktivitäten unter dem Zwang der NS-Herrschaft in Österreich.
  • Lisa GOTTO (2022): Big Screens, Small Forms. Visual Varieties in Digital Media Culture.
  • Klemens GRUBER (2022): Kluges strategisches Vermögen. Zur Aktualität der Avantgarde.
  • Stefan HULFELD (Hg.) (2022): Unerhörte Teathergeschichten.
  • Georgia PANTELI (2022): From Puppet to Cyborg. Pinocchio’s Posthuman Journey.
  • Drehli ROBNIK/Joachim SCHÄTZ (Hg.) (2022): Gewohnte Gewalt. Häusliche Brutalität und heimliche Bedrohung im Spannungskino.

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

[rezens.tfm] erscheint am tfm | Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.