Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
[rezens.tfm] Logo
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Einreichungen / Stylesheet
    • Redaktion
    • Kontakt
Suchen
  • Einloggen
Suchen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Nr. 2016/1

Nr. 2016/1

Die Ausgabe 2016/1 enthält 7 Rezensionen aus den Bereichen Theater (4), Film (0), Medien (1) und Kulturwissenschaft (2).

Veröffentlicht: 2016-03-22

Theater

  • Hans-Thies Lehmann: Tragödie und dramatisches Theater. Berlin: Alexander 2013. ISBN 978-3-89581-308-5. 736 S. Preis: € 68,–.

    Monika Meister
  • Didier Plassard: Mises en Scène d’Allemagne(s). Paris: CNRS editions 2014. ISBN: 978-2-271-07345-7. 383 S. Preis: € 59,–.

    Eva Holling
  • Thomas Seedorf: Heldensoprane. Die Stimmen der eroi in der italienischen Oper von Monteverdi bis Bellini. (Figurationen des Heroischen 1). Göttingen: Wallstein 2015. ISBN 978-3-8353-1730-7. 88 S. Preis: € 12,90.

    Anke Charton
  • Bruno Tackels: Les écritures de plateau. État des lieux. Besançon: Les Solitaires Intempestifs 2015. ISBN 978-2-84681-441-6. 121 S. Preis: € 15,–.

    Katharina Stalder

Medien

  • Susanne Eichner, Lothar Mikos, Rainer Winter (Hg.): Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien. Wiesbaden: Springer 2013. ISBN: 978-3531-17868-4 420 S. Preis: € 49,99.

    Florian Wagner

Kulturwissenschaft

  • Iris Roebling-Grau, Dirk Rupnow (Hg.): 'Holocaust'-Fiktion. Kunst jenseits der Authentizität. Paderborn: Fink 2015. ISBN 978-3-7705-5505-5. S. 298. Preis: € 49,90.

    Eva Waibel
  • Christiane Voss, Lorenz Engell (Hg.): Mediale Anthropologie. München: Fink 2015. ISBN 978-3-7705-5799-8. 298 S. Preis: € 39,90.

    Nicolai Glasenapp

https://www.univie.ac.at/film/php/rezension/images/twitter-bird.png @rezenstfm auf Twitter

Aktuelle Publikationen des tfm

  • Bernhard GROẞ/Valerie DIRK (Hg.) (2022): Alltag. Ästhetik, Geschichte und Medialität eines Topos der Moderne.
  • Drehli ROBNIK/Joachim SCHÄTZ (Hg.) (2022): Gewohnte Gewalt. Häusliche Brutalität und heimliche Bedrohung im Spannungskino.
  • Theresa EISELE (2021): Szenen der Wiener Moderne. Drei Artefakte und ihre Vorstellungswelten des Jüdischen.
  • Lisa GOTTO (2021): Passing and Posing between Black and White. Calibrating the Color Line in U.S. Cinema.
  • Nicole KANDIOLER (2021): Widerständige Nostalgie. Osteuropäische Film- und Fernsehkulturen, 1965-2013.
  • Aki BECKMANN/David KREMS (Hg.) (2020): »Noch Fragen?« Festschrift für Klemens Gruber.
  • Lisa BLASCH (2020): Politiker*innen als Figuren in der digitalen Mediengesellschaft. Ein diskurslinguistischer Untersuchungsrahmen.
  • Anke CHARTON/Björn DORNBUSCH/Kordula KNAUS (Hg.) (2020): Marginalisierungen - Ermächtigungen. Intersektionalität und Medialität im gegenwärtigen Musikbetrieb.
  • Christine EHARDT (2020): Radiobilder. Eine Kulturgeschichte des Radios in Österreich.
  • Silke FELBER/Wera HIPPESROITHER (2020): Spuren des Tragischen im Theater der Gegenwart.
  • Lisa GOTTO/Sebastian LEDERLE (Hg.) (2020): Hollywood im Zeitalter des Post Cinema. Eine kritische Bestandsaufnahme.
  • Klemens GRUBER (2020): Die polyfrontale Avantgarde. Medien und Künste 1912-1936.
  • Isolde SCHMIDT-REITER (Hg.) (2020): Worttonmelodie. Die Herausforderung, Wagner zu singen.

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

[rezens.tfm] erscheint am tfm | Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.